Wie betreibe ich meine katalytische Lampe richtig und was muss ich beachten?

Die Handhabung der Lampe Berger ist grundsätzlich sehr einfach. Durch die katalytische Verbrennung haben diese Lampen jedoch ein ganz eigenes Funktionsprinzip. Wer die Funktionsweise kennt und die Abläufe berücksichtigt, der erhält eine zuverlässige und sichere Methode für die Raumbeduftung.

Eine katalytische Lampe lässt sich in sechs Schritten in Betrieb nehmen:

  • Lampe Berger bis 2/3 befüllen
  • Beim erstmaligen Gebrauch 20 Minuten warten
  • Lampe anzünden
  • Nach etwa zwei Minuten die Lampe Berger ausblasen
  • Entsprechend der Raumgröße die Lampe betreiben (etwa 15 bis 30 Minuten)
  • Die Lampe Berger mit der Löschkappe ausmachen

Lassen Sie die Lampe nach dem Betrieb ausreichend lange abkühlen, bevor Sie diese wegstellen. Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum bietet es sich an, die katalytische Lampe in einer Box oder einer Plastiktüte zu verstauen. Sinnvoll ist es außerdem, die Brennflüssigkeit vor einer längeren Lagerung aus der Lampe zu entfernen. Diese müssen Sie nicht wegschütten. Die ungenutzte Brennflüssigkeit kann einfach in die entsprechende Flasche zurückgeschüttet werden. Die Einfülltrichter für die Lampen sind auch hier hilfreich und verhindern ein Kleckern.

Die Sicherheit beim Betrieb der Lampe Berger – was sind die wichtigsten Punkte?

Prinzipiell ist die Handhabung der Lampe Berger sicher. Dennoch entstehen am Brenner sehr hohe Temperaturen. Während der aktiven Phase erreicht die katalytische Lampe hier Temperaturen von bis zu 500 Grad Celsius. Wenn Sie einige Sicherheitsregeln einhalten, ist der Betrieb aber vollkommen gefahrlos.

Stellen Sie die Lampe nicht in der unmittelbaren Nähe von brennbaren Materialien auf. Es bietet sich zudem eine Unterlage aus Metall an und ein fester Stand ist wichtig. Im Betrieb sollte die Lampe niemals unbeaufsichtigt sein. Ebenfalls ist es sinnvoll, die Lampe außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzustellen. Halten Sie sich an die Empfehlungen, was die Betriebsdauer der Lampe angeht. Bei einem Raum mit einer Größe von acht Quadratmetern sind dies etwa 20 Minuten. Die Grundregel lautet, dass pro Kubikmeter Rauminhalt die Lampe eine Minute in Betrieb sein sollte. Dies sorgt gleichzeitig für eine effektive Reinigung der Luft beziehungsweise einen intensiven Raumduft.

Meine Lampe Berger brennt nicht ordentlich – was kann ich tun?

Probleme beim Betrieb der katalytischen Lampe lassen sich meist auf zwei Ursachen zurückführen. Zum einen ist dies ein zu hoher Füllstand der Lampe. Befüllen Sie die Lampe Berger deshalb nur maximal zu zwei Dritteln. Ansonsten kann es vorkommen, dass die Lampe nicht ordentlich brennt oder von selbst erlischt. Dies liegt daran, dass der Docht zu viel Brennflüssigkeit zieht.

Zum anderen ist es möglich, dass der Docht beziehungsweise der Brenner der Lampe abgenutzt ist. Brenner und Docht halten etwa 200 Betriebsvorgänge durch. Dann ist der Docht meist heruntergebrannt. Ihre katalytische Lampe ist jedoch keineswegs defekt. Es ist ganz einfach, den Docht sowie den Brenner auszutauschen. Hierfür finden Sie Ersatzbrenner für die Lampe Berger mit Docht im Fachhandel. Der Austausch gelingt ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen. Außerdem sind die Brenner universal mit den meisten Lampen kompatibel, da der Durchmesser an der Lampenspitze gleich ist. Nach dem Austausch des Katalytsteins mit Docht ist Ihre Lampe wieder voll funktionsfähig und für die nächsten 200 Vorgänge bereit.

Ein weiterer möglicher Grund für einen unsauberen Brennvorgang ist ein verschmutzter Katalytstein. In diesem Fall sollten Sie an Ihrer katalytischen Lampe den Brenner reinigen. Jede Lampe Berger verfügt über einen Katalytstein. Dieser befindet sich an der Spitze der Lampe, der Docht ist direkt angeschlossen. Im sauberen Zustand hat die Lampe Berger einen Katalytstein mit einer hellgrauen Farbe. Ist der Stein hingegen verrußt oder schwarz, kann die Funktion beeinträchtigt sein. Betreiben Sie in diesem Fall die katalytische Lampe mit der neutralen Essenz in der ersten Brennphase für einen längeren Zeitraum als die gewöhnlichen zwei Minuten. Nach kurzer Zeit sollte der Katalytstein mit Docht wieder seine ursprüngliche, hellere Farbe annehmen. Dann ist wieder eine saubere Verbrennung gewährleistet. Stellt sich keine Verbesserung ein, tauschen Sie den verschmutzten Katalytstein mit einem Ersatzbrenner für die Lampe Berger aus.

Falls Ihre katalytische Lampe eine längere Zeit nicht in Betrieb war, kann es ebenfalls zu Problemen beim erneuten Anzünden kommen. Primär treten die folgenden beiden Komplikationen auf: Entweder ist der Docht eingetrocknet oder übersättigt mit der Brennflüssigkeit. Haben Sie die katalytische Lampe mit einer gefüllten Flasche gelagert, dann ist der Docht eventuell zu feucht. Entfernen Sie Docht und Brenner und lassen Sie diese einige Minuten auf einem Küchenpapier antrocknen. Danach können Sie den Katalytstein mit Docht wieder aufsetzen. Haben Sie die Lampe hingegen leer aufbewahrt, ist der Docht eventuell eingetrocknet. Befüllen Sie die Lampe Berger dann mit der gewünschten Brennflüssigkeit und lassen Sie den Docht etwa 20 Minuten hydrieren. Danach können Sie Ihre Lampe wie gewohnt betreiben.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Raumduft einsetze und gibt es Unterschiede zur neutralen Essenz?

Die neutrale Essenz ist ein reiner Brennstoff für die katalytische Lampe. Damit betreiben Sie die Lampe, wenn Sie die Raumluft reinigen möchten. Die Duftessenzen reinigen ebenfalls die Luft, verbreiten gleichzeitig aber auch ein angenehmes Aroma. Die neutrale Essenz ist außerdem gut geeignet, um an der katalytischen Lampe den Brenner zu reinigen.

Die Intensität des Raumdufts können Sie auf zwei Arten regulieren. Einerseits haben Sie die Möglichkeit, die Brenndauer zu reduzieren. Ist die katalytische Lampe nur zehn Minuten in Betrieb, ist auch der Raumduft weniger intensiv. Andererseits ist auch eine Mischung mit der neutralen Essenz eine Option. Über das Mischverhältnis wird die Intensität reguliert. Auf diese Weise ist es möglich, einen dezenteren Raumduft entsprechend den eigenen Wünschen zu kreieren.

Nutzen Sie grundsätzlich nur Raumdüfte von Fachhändlern. Bei diesen können Sie sicher sein, dass es sich um reine Stoffe handelt. Ansonsten kann es zu Beschädigungen an der Lampe kommen, etwa durch eine unsaubere Verbrennung.

Der Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Düften – so funktioniert es richtig

Viele nutzen gerne unterschiedliche Raumdüfte in ihrer katalytischen Lampe. Das ist gar kein Problem und Sie benötigen nicht mehrere Lampen, um verschiedene Duftnoten in Ihrer Wohnung zu verteilen. Damit der Wechsel zwischen zwei Duftsorten problemlos gelingt, gehen Sie wie folgt vor:

  • Leeren Sie die aktuelle Füllung zurück in die betreffende Flasche oder betreiben Sie die Lampe, bis sie leer ist.
  • Entfernen Sie den Brenner mit dem Docht. Lassen Sie beides etwa drei Stunden auf einem Küchenpapier trocknen. Dadurch verflüchtigen sich die Duftstoffe.
  • Füllen Sie nun den neuen Raumduft ein und setzen Brenner und Docht wieder auf.

Zwischen einem Duftwechsel können Sie auch einen Betrieb mit der neutralen Essenz durchführen. So neutralisiert der Brennvorgang die letzten Duftstoffe des vorherigen Raumduftes. Durch diese Vorgehensweise verhindern Sie, dass es zu Überlagerungen beziehungsweise Mischungen bei den Raumdüften kommt.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Wir helfen Ihnen weiter!

Telefon:
+49 (0)26 26 / 924 986 5

WhatsApp:
Chat hier starten!

E-Mail:
info@kazis-welt.de

Kontaktformular