Welche Alternativen gibt es für die Raumbeduftung

Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Optionen, die für einen angenehmen Duft in den Wohnräumen sorgen. Viele fragen sich, was die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen sind. Tatsächlich zeigen sich bei der Nutzung der meisten Raumduftvarianten klare Abweichungen. Wer um diese Unterschiede weiß, kann bewusst ein System wählen, das perfekt zu den eigenen Vorstellungen passt.

So verteilt sich der Duft im Raum:

Die katalytische Lampe im Vergleich mit Duftkerzen, Diffusoren & anderen Optionen

Wer sich mit dem Thema beschäftigt, findet zahlreiche Techniken, die geeignet sind, um einen Duft im Raum zu verteilen. Da ist zunächst die Lampe Berger, die über die katalytische Oxidation einerseits vorhandene Gerüche beseitigt und andererseits gleichzeitig auf Wunsch einen Raumduft verbreitet. Zu den weiteren Optionen, um einen Duft im Raum zu verteilen, gehören die folgenden Systeme:

  • Duftkerzen
  • Aroma-Diffusoren
  • Duftstäbchen
  • Raumsprays
  • Duftlampen mit Teelicht

Einer der Klassiker im Bereich der Raumbeduftung ist die Duftkerze. Hierbei handelt es sich meist um traditionelle Kerzen aus Stearin, in die zusätzlich ein Duftstoff eingearbeitet ist. Durch die Verbrennung der Kerze löst sich nach und nach der Duftstoff aus der Kerze und wird durch die Hitze der Flamme in der Luft verteilt. Diese Kerzen gibt es in vielen verschiedenen Duftrichtungen.

Ganz ohne Wärmequelle funktionieren hingegen die Duftstäbchen. Hierbei handelt es sich um kleine Holzstangen, die in einem Gefäß mit einer Lösung aus Aromastoffen und einem leicht löslichen Trägerstoff wie beispielsweise Alkohol stecken. Bei diesen Duftstäbchen findet eine passive Verteilung der Duftstoffe, ähnlich wie bei einem Potpourri, statt.

Noch vergleichsweise neu auf dem Markt ist der Aroma-Diffusor. Diese Lampen sind elektrisch betrieben und verteilen Duftstoffe durch die Vernebelung von Wasser, das mit ätherischem Öl versetzt ist. Ein solcher Diffusorfunktioniert mit Ultraschall, was für einen sehr feinen Nebel sorgt. Gleichzeitig sind diese Geräte Luftbefeuchter.

Weiterhin gibt es noch kleine Duftlampen mit integrierter Aromaschale. Meist werden diese Lämpchen mit einem Teelicht betrieben, das unterhalb der Schale platziert ist. In die Schale wird eine Mischung aus Wasser und ätherischem Öl für den Raumduft gegeben. Mit der Zeit erwärmt sich das Wasser und die Duftstoffe des Öls gelangen langsam in die Raumluft.

In die Klasse der Raumbedufter fallen ferner noch die vielen Raumsprays, die es auf dem Markt gibt. Diese Sprays sind für sehr unterschiedliche Aufgaben ausgelegt. Es gibt Varianten, die primär schlechte Gerüche vertreiben sollen. Andere Raumsprays hingegen verbreiten einen dezenteren Raumduft und sind in erster Linie dafür konzipiert, einem Raum einen angenehmen Duft zu verleihen.

Wie intensiv ist der Raumduft der unterschiedlichen Systeme und wie lange halten diese?

Bei der Intensität und Dauer der Raumbeduftung zeigen sich mitunter sehr große Unterschiede. Einen sehr intensiven, teilweise aufdringlichen Duft verteilen beispielsweise die Raumsprays. Dafür wirken sie einerseits lokal begrenzt und andererseits verfliegt der Duft sehr schnell. Bei einigen Varianten merken Sie bereits nach wenigen Minuten nichts mehr von dem versprühten Duft. Ganz anders präsentiert sich hier die katalytische Lampe und ihr Duft. Die Lampe Berger selbst ist zwar nur rund eine halbe Stunde in Betrieb, sorgt aber für einen deutlich wahrnehmbaren Raumduft, der acht bis zwölf Stunden lang im Raum bleibt, ohne dabei aufdringlich zu sein. Falls die Funktion der katalytischen Lampe beeinträchtigt ist, liegt dies meist an einem abgenutzten Docht. Dies ist ganz normal und stellt kein Problem dar, da Sie günstig einen Ersatzbrenner inklusive Docht nachkaufen können. Diese Ersatzbrenner sind universell mit fast allen katalytischen Lampen kompatibel und versetzen die Lampe faktisch in ihren Neuzustand.

DieDuftstäbchen gehören zu den passiven Methoden, um für einen Raumduft zu sorgen. Diese Flakons mit Holzstäbchen geben ihren Duft sehr langsam und über Wochen hinweg ab. Dies sorgt dafür, dass die Intensität des Raumdufts deutlich geringer ausfällt als beispielsweise ein Duft der katalytischen Lampe. Ein Wechsel des Raumdufts ist ebenfalls nicht möglich. Das spezifische Aroma der Duftstäbchen bleibt so lange erhalten, bis die gesamte Flüssigkeit über die Stäbchen in die Luft abgegeben wurde. Aus diesem Grund dauert es auch einige Zeit, bis die Duftstäbchen eine deutliche Wirkung entfalten. In den ersten Stunden nach dem Öffnen ist im Raum meist wenig von dem Duft wahrzunehmen. Erst nach etwa einem Tag erreicht der Raumduft die endgültige Intensität.

Bei den Duftkerzen hängt die Wirkung sehr stark von der Qualität ab. Einige Kerzenhersteller sind sehr sparsam bei der Dosierung, sodass die Kerzen nur wenig Aroma im Raum verteilen. Hinzu kommt, dass durch den Abbrand der Kerze ein permanenter Flammengeruch, typisch für eine große Kerze, entsteht. Dieser mischt sich in den Raumduft und einige Personen empfinden ihn als unangenehm. Der Diffusor hat dieses Problem nicht. Hier gibt es keine Flamme, da die Lampe die Duftstoffe über Ultraschall abgibt. Durch diese Technik verteilt der Diffusor die Duftstoffe vergleichsweise schnell und gleichmäßig im Raum, ähnlich wie eine katalytische Lampe. Der Diffusor sorgt für einen Raumduft, der auch nach mehreren Stunden noch wahrnehmbar ist. Weiterhin sind Sie frei in der Wahl des Duftstoffs. Der Diffusor nutzt als Basis für den Raumduft ätherische Öle, die Sie in die Lampe einfüllen. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren die Duftlämpchen mit Aromaschale. Jedoch ist hier die Intensität wieder deutlich geringer, da die Lampe mit kleinen Mengen und vergleichsweise langsam arbeitet. Es dauert einige Zeit, bis die Aromaschale durch das Teelicht erhitzt ist. Erst dann beginnt das ätherische Öl zu verdampfen. Somit ist ein Betrieb von bis zu zwei Stunden notwendig, um einen mittelgroßen Raum zu aromatisieren. Da sich der Duft eher lokal verteilt, hält der Raumduft auch nicht so lange an wie bei einem Diffusor oder einer Lampe Berger.

Reinigen die verschiedenen Raumduftsysteme die Zimmerluft?

Auch bei der Technik der Raumbeduftung unterscheiden sich die einzelnen Systeme. Nur die Lampe Berger ist ein Luftreiniger, da die katalytische Oxidation aktiv Partikel in der Luft zersetzt. Bei allen anderen Optionen für die Raumbeduftung wird zwar Duftstoff in die Luft abgegeben, eine aktive Reinigung der Luft findet jedoch nicht statt. Somit ist die katalytische Lampe auch die einzige der genannten Optionen, die unangenehme Gerüche beseitigt, bevor das Aroma in den Raum freigegeben wird. Alle anderen Raumbedufter überdecken unangenehme Gerüche nur.

Der Diffusor ist bei der Effektivität der Verteilung von Duftstoffen im Raum mit der katalytischen Lampe vergleichbar. Die ultrafeinen Partikel verteilen sich schnell und weitläufig. Gleichzeitig benötigt der Diffusor Wasser für den Betrieb, um die Aromastoffe im Raum zu verbreiten. Die Feuchtigkeit wird in Form eines steten Nebels in den Raum abgegeben. Hierbei ist durchaus Vorsicht geboten, wenn bereits eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum herrscht. Zu feuchte Raumluft führt zu Schimmelbildung, sodass ein Dauerbetrieb eines Diffusors durchaus kritisch sein kann.

Bei den kleinen Duftlämpchen mit Aromaschale haben Sie den Vorteil, dass Sie für den Raumduft ätherische Öle einsetzen und so frei in der Wahl des spezifischen Dufts sind. Im Vergleich zu Duftkerzen ist der Raumduft relativ natürlich, da keine direkte Verbrennung der Aromastoffe stattfindet. Doch auch die Duftlämpchen reinigen die Luft nicht und vernichten keine unangenehmen Gerüche. Etwaige schlechte Raumluft wird für die Zeit, in der die Lampe aktiv ist, lediglich überdeckt. Gleiches gilt für die Duftstäbchen, die von allen Optionen für den dezentesten Raumduft sorgen. Jedoch lässt sich mit ihnen mit vergleichsweise geringem Aufwand ein gewünschter Duftstoff lokal in der Wohnung verteilen, ohne dass eine aktive Luftreinigung stattfindet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Wir helfen Ihnen weiter!

Telefon:
+49 (0)26 26 / 924 986 5

WhatsApp:
Chat hier starten!

E-Mail:
info@kazis-welt.de

Kontaktformular