Was kann man tun gegen Mundgeruch?

Der Einsatz ätherischer Öle bei Mundgeruch

Es ist ärgerlich und meistens kann man nichts dafür. Mundgeruch (Halitosis). Was kann man tun?

Geruch kann aus dem Mund, den Zähnen oder als Folge eines zugrunde liegenden Gesundheitsproblems stammen:

1. Aromatische Speisen und Getränke

Der harmloseste Grund für schlechten Atem sind die Speisen und Getränke, die wir zu uns nehmen, wie zum Beispiel Knoblauch, Zwiebeln oder Alkohol. Das Rauchen von Zigaretten oder Zigarren verursacht auch einen schlechten Geruch und trocknet den Mund aus, was den Atemgeruch noch verschlimmern kann.

2. Bakterien

Am häufigsten sind es die Bakterien auf der Zunge oder die Zähne, die den unangenehmen Mundgeruch verursachen. Bakterien zersetzen Speisereste, die in den Zähnen oder im Mund eingeschlossen sind. Die Kombination aus Bakterien und verderbendem Essen im Mund kann einen unangenehmen Geruch erzeugen. Zahnbürste und Zahnseide entfernen zuverlässig eingeschlossene Lebensmittel, bevor sie zerfallen.

3. Entzündungen und Krankheiten

Mundgeruch kann sich auch entwickeln, wenn man eine Nasennebenhöhlen-Entzündung oder chronische Bronchitis hat. In selteneren Fällen können Stoffwechsel- und Verdauungsprobleme (Diabetes oder Nierenerkrankungen) hinter dem unangenehm riechenden Atem stecken. 

Wenn Sie ausschließen können, dass der Mundgeruch krankheitsbedingt ist, gibt es viele Hausmittel, womit man einen frischen Atem erzielen kann, unter anderem auch ätherische Öle

Mundtrockenheit, welche eine Abnahme von Speichelflüssigkeit verursacht, verhindert die natürliche Abspülung von Bakterien aus den Zähnen. Viele ätherische Öle, wie zum Beispiel Zitrone oder Pfefferminze haben im Mund eine zusammenziehende Wirkung. Im Fachjargon nennt sich diese Wirkung auch Astringenz. Ursache dafür ist eine Fällung der in den Mundschleimhäuten gelösten Proteine durch Tannine (Tannin = Gerbstoff), die sich in Blättern und Früchten von Bäumen befinden.

Manche ätherische Öle erfrischen den Atem und wirken auch antibakteriell, wie beispielsweise Rosmarin-, Teebaum-, Lavendel-, Zitronen- oder Pfefferminz-Öl.

  • Ätherisches Zitronen-Öl hat desodorierende Eigenschaften, neutralisiert Mundgeruch und erfrischt den Atem. Es hilft bei der Reinigung und erhöht die Speichelsekretion, wodurch durch Mundtrockenheit verursachte Gerüche bekämpft werden. Zitrone macht auch Ihre Zähne weißer!
  • Ätherisches Rosmarin-Öl hat starke desinfizierende und antibakterielle Eigenschaften, die Keime und Bakterien zerstören und dabei von Mundgeruch befreien. Rosmarin reduziert auch den Appetit und das Verlangen nach Snacks!

Anwendung der ätherischen Öle: bei Mundgeruch

Vorsicht: Die ätherischen Öle bei oraler Anwendung immer verdünenn!

1. GURGELN MIT MEERSALZ

Mit einer Mischung aus ätherischen Ölen von Pfefferminze, Orange und Zitrone. Je 15 Tropfen in 5 EL Meersalz. Meersalz in etwas Wasser lösen und damit immer mal wieder gurgeln. 

2. MUNDSPRAY HERSTELLEN

Basis sind 50 ml Rosenhydrolat und 15 Tropfen oben genannter Mischung. Immer wieder in den Mund sprühen, vorher gut schütteln.

3. GURGELN MIT ALKOHOLISCHER LÖSUNG

Ein gutes Mittel zur Mundpflege ist auch Lavendelöl. Mit seiner heilender Wirkung. Man kann einen Tropfen Lavendelöl mit einem Teelöfel klarem Alkohol (z.B. Wodka) und warmem Wasser vermischen und damit gurgeln. 

Es ist immer sinnvoll, sich vorab ärztlichen Rat einzuholen und Unverträglichkeiten abzuklären. Bei Babys und Kleinkindern sollten keine ätherische Öle zur Anwendung kommen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Aromatische Orange Aromatische Orange
Inhalt 0.01 Liter
ab 3,99 € *
Spritzige Zitrone Spritzige Zitrone
Inhalt 0.01 Liter
ab 3,99 € *
Frische Minze Spearmint Frische Minze Spearmint
Inhalt 0.01 Liter
ab 3,99 € *

Wir helfen Ihnen weiter!

Telefon:
+49 (0)26 26 / 924 986 5

WhatsApp:
Chat hier starten!

E-Mail:
info@kazis-welt.de

Kontaktformular