Bei der Auswahl eines Insektenschutzes müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Wir sollten unterscheiden, ob wir ein Zeckenschutzmittel oder eher ein Mückenschutzmittel benötigen, ob wir es direkt auf die Haut oder Kleidung auftragen möchten, wie oft wir es anwenden möchten, ob wir ein Kind oder einen Erwachsenen vor Insekten schützen möchten oder natürliche Heilmittel bevorzugen.
Die meisten in unseren Breiten vorkommenden Insekten stellen keine Bedrohung für die Übertragung von Krankheiten dar, aber die Zecken können gefährlich sein. Die Wirksamkeit von Mückenschutzmitteln kann auf der Haut bis zu 8 Stunden betragen, gegen Zecken in der Regel von 2 bis 4 Stunden (abhängig von der Art und Konzentration des Abwehrmittels). Daher ist eine wiederholte Anwendung wichtig.
Was hilft am besten gegen Mücken?
Um zu wissen, was die Mücken und Zecken abwehren kann, müssen wir zuerst wissen, was sie zu uns zieht. Mücken konzentrieren sich auf warmblütige Tiere und suchen sie auf der Grundlage von Wärme und Kohlendioxid, die wir ausatmen (und über die Haut ausscheiden). Mücken haben einen gut entwickelten Geruchssinn und orientieren sich leicht an unserem Schweiß. Sie werden besonders vom Geruch von Buttersäure und Milchsäure angezogen. Die meisten Insektenschutzmittel überdecken deswegen den Geruch unseres Schweißes was es Mücken und Zecken unmöglich macht, uns leicht zu finden oder sie einfach abzuwehren.
Chemie oder Natur? Was hilft besser gegen Moskitos?
Zu den meist benutzten chemischen Mückenabwehrmitelln gehören:
- DEET (Di-Ethyl-Toluamid)
- Icaridin
- EBAAP/IR3535
- Pyrethroide (Prallethrin, Permethrin)
- PBO und Transfluthrin
1.Die häufigste Substanz in den Insektenschutzmitteln ist DEET (Di-Ethyl-Toluamid). DEET ist eine Breitband-Substanz, die Mücken, Fliegen, Zecken und Flöhe und andere fliegende Insekten abwehrt. Es wird in Konzentrationen von 7 bis 50% gefunden, während eine Erhöhung der Konzentration die Wirkung nicht erhöht, aber die Wirkdauer gegen Insekten verlängern kann (gleichzeitig erhöht es die Absorption der Substanz im Blut). Es wird normalerweise auf Haut und Kleidung aufgetragen und wird für Kinder unter zwei Jahren nicht empfohlen. Höhere DEET-Konzentrationen (ab 25%) schützen bis zu 8 Stunden vor Mücken (auch tropisch) und 4 Stunden vor Zecken.
2. Eine weitere Substanz in den Insektenschutzmitteln ist ICARIDIN (auch als Bayrepel, Picaridin oder Saltidin bekannt). Konzentrationen von 2-10% reichen für einen kurzfristigen Schutz aus, 20% Konzentration von Icaridin garantieren einen längerfristigen Schutz. Die insektizide Wirkung dieser Substanz ist vergleichbar mit DEET, der Vorteil ist eine geringere Reizung, insbesondere in Bezug auf Augen und Schleimhäute und es greift weniger die Kleidung und synthetische Materialien an. Es bleibt etwas länger auf der Haut als DEET, was auch zu einer längeren abstoßenden Wirkung führt.
3. Die Wirkstoffe auf der Basis von EBAAP (Ethyl-Butylacetyl-aminopropionat), wie das IR3535, werden in Konzentrationen zwischen 10 bis 20 Prozent angeboten und können in Repellentien für Kinder gefunden werden. Seit über 40 Jahren wird das EBAAP als sicheres Insektenrepellent in Abwehrmitteln benutzt und ist in aller Regel sehr gut verträglich. Die Substanz wirkt gegen Mücken, Zecken, Käfer und Fliegen. Gegen Anopheles species ist die Substanz weniger wirksam als DEET oder Icaridin und daher für Aufenthalte in den Tropen, genauer in Malariagebieten, nicht zu empfehlen.
Neben Substanzen, die Insekten abwehren können, werden auch Substanzen verwendet, die sie töten können. Sie sind speziell für die Anwendung auf Kleidung, Schuhen, Zelten und Oberflächen konzipiert. Dazu gehören insbesondere Pyrethroide.
Wie stark sind Pyrethroide (Allethrin, Permethrin, Prallethrin)?
Pyrethroide, darunter Prallethrin, den wir auch in Katalytischen Lampen finden können, sind synthetische Wirkstoffe. Ihr natürliches Vorbild „Pyrethrum“ wird aus Chrysanthemenblüten gewonnen. Permethrin und Prallethrin sind hochwirksame Muskel- und Nervengifte für Insekte und Spinnentiere (Läuse, Flöhe, Zecken)und daher gehören sie zu den stärksten Schutzmittel - sie halten 6 Stunden auf der Haut, bis zu 8 Stunden in dem Raum und mehrere Tage auf der Kleidung. Zu den Insektiziden gehören auch Substanzen wie PBO und Transfluthrin, die Insekten im Innen- und Außenbereich abtöten. Sie wirken 12-48 Stunden gegen Mücken und bis zu mehreren Tagen gegen Zecken im Außenbereich und wirken im Innenbereich für mehrere Wochen.
Wie schädlich ist der chemische Insektenschutz?
- DEET gilt allgemein als gut verträglich und wird jährlich von vielen Millionen Verbrauchern angewendet. Aber es sollte nicht dauerhaft benutzt werden und wird weder für Schwangere noch für Kleinkinder empfohlen. Zu den seltenen unerwünschten Wirkungen bei Menschen gehören lokale Hautreaktionen wie Rötung oder Hautausschlag. Bei versehentlichem Sprühen in die Augen kann die Bindehaut gereizt und geschädigt werden. Zu beachten ist auch, dass DEET-Produkte bestimmt Kunststoffe und Lacke angreifen und diese beschädigen können. DEET ist ein mildes Pestizid und sollte nicht in der Nähe von Wasserquellen verwendet werden, da es für einige Fische (Forellen, Barsche) giftig ist.
- Icaridin ist für Kinder unter zwei Jahren und für schwangere Frauen nicht empfohlen, für ältere Kinder in geringen Konzentrationen. Sie sollten keine Produkte mit Icaridin verwenden, wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff vorliegt. Diese äußert sich beispielsweise dadurch, dass es nach dem Auftragen zu Juckreiz sowie Hautrötungen und Hautschuppungen kommt. Generell treten bei Icaridin jedoch nur selten Hautreizungen auf, da der Wirkstoff als gut verträglich gilt. Achten Sie bei der Anwendung jedoch darauf, das Mittel nicht auf offenen Wunden oder in der Nähe von Schleimhäuten aufzutragen. Auch der Kontakt mit den Augen oder erkrankter Haut sollte vermieden werden. Achten Sie außerdem darauf, das Spray beim Benutzen nicht einzuatmen.
- EBAAP / IR3535 ist für Säugetiere ungiftig und schont die Haut von Kindern. Es weist ein ausgezeichnetes „toxikologisches und ökotoxikologisches Profil“ auf, das heißt, dass es für Wasserorganismen wie Fische oder Algen nicht giftig ist. Als Nebenwirkungen können bei sensitiven Menschen Reizungen der Schleimhäute und Augen und gelegentlich sehr leichte Hautirritationen auftreten.
- Permethrin (Prallethrin) wirkt stark giftig auf Insekten, auch auf Läuse und Krätzmilben und seine Wirkung hält lange an. Es ist sehr giftig für Fische, Katzen und Amphibien. Für Menschen ist es wenig toxisch und die Hautabsorption ist gering. Im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung von 2014 wurde Permethrin als nicht genotoxisch und nicht krebserregend bewertet. Das Bundesministerium für Risikobewertung geht zudem davon aus, dass auch der Hautkontakt mit imprägnierten Textilien für Menschen unbedenklich ist, ein krebserregendes Risiko ist „unwahrscheinlich“. Der direkte Kontakt von Permethrin mit Augen und Schleimhäuten sollte unbedingt vermieden werden.
Wie wirksam sind natürliche Insektenschutzmittel?
Natürliche Insektenschutzmittel umfassen hauptsächlich ätherische Öle. Es ist am besten, reine Öle zu bevorzugen, z. B. Citronella (das wirksamste natürliche Abwehrmittel), Nelke, Eukalyptus oder Teebaum (Teebaumöl). Ihr starker Geruch kann Insekten sehr effektiv abwehren, aber das Problem ist ihre Flüchtigkeit. Dies bedeutet, dass sie mindestens alle zwei Stunden angewendet werden müssen, um die abweisende Wirkung aufrechtzuerhalten. Wenn Sie empfindliche Haut haben, können Sie reines 100%-iges Öl beispielsweise mit einem anderen Öl (Olivenöl, Kokosnuss) verdünnen, um das Risiko von Hautreizungen zu verringern. Ätherische Öle sind nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Derzeit konzentriert sich die Forschung auch auf die abweisenden Wirkungen von Gemeinen Schafgarbe, Basilikum und Lavendel.
Citronella-Öl und daraus raffinierte Produkte Citridiol und Citrepel (beziehungsweise PMD - p-Methan-3,8-diol) gilt als eines der wirksamsten natürlichen Mittel. Der pflanzenbasierte Wirkstoff kann sowohl zum Mückenschutz als auch zum Zeckenschutz eingesetzt werden und zeichnet sich durch eine gute Verträglichkeit aus. PMD wird aus dem ätherischen Öl des Zitronen-Eukalyptus-Baumes gewonnen. Der pflanzenbasierte Wirkstoff gibt beim Auftragen einen speziellen Geruch ab, der den Menschen für die Insekten uninteressant erscheinen lässt. Es kann eine etwa gleiche Schutzwirkung gegen Insekten erzielt werden wie mit tiefen Konzentrationen von DEET.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde angenommen, dass die Einnahme von hoher Dosen von Thiamin - Vitamin B1 Insekten abwehren könnte. Diese Theorien wurden jedoch durch Studien widerlegt, sodass die Verwendung von Thiamin oder B-Komplex Sie nicht vor Mücken schützt.