Unangenehme Gerüche in der eigenen Wohnung sind ein unliebsamer Störfaktor. Quellen für solche Gerüche gibt es zahlreiche. Nicht immer lassen sich diese vermeiden. Deshalb sind Möglichkeiten, die unangenehmen Gerüche schnell und effektiv zu vertreiben, sehr willkommen. Besonders wirksam ist die Lampe Berger als Luftreiniger. Es gibt viele Szenarien, in denen Ihnen eine solche Lampe beim Vertreiben unangenehmer Gerüche hilft. Wir haben einige der häufigsten Fragen zum Thema zusammengetragen und geben Ihnen Anregungen, wie Sie schnell und unkompliziert Gerüche neutralisieren.
Wie funktioniert die katalytische Luftreinigung und ist diese auch wirksam gegen Viren und Bakterien?
Das Interessante an den katalytischen Lampen ist, dass diese ursprünglich speziell für die Luftreinigung konzipiert wurden. Im 19. Jahrhundert entwickelte ein französischer Mediziner das Prinzip der katalytischen Verbrennung. Das Ziel war es, die Luft in Räumen von Krankenhäusern von Viren und Bakterien zu befreien. Dementsprechend hat eine katalytische Lampe eine Wirkung auf Viren und Bakterien, die sich in der Luft befinden.
Die Funktion der Lampen basiert auf der katalytischen Oxidation. Den aus Fahrzeugen bekannten Katalysatoren liegt ein ganz ähnliches Prinzip zugrunde. Diese Oxidation zersetzt Partikel am Kopf der Lampe. Das betrifft somit auch Viren und Bakterien. Durch die Verbrennung und die thermischen Auswirkungen wälzt die Lampe permanent Luft im Raum um. Somit gelangt innerhalb kurzer Zeit ein Großteil der Raumluft in den Kontakt mit dem Lampenkopf. Dieser Prozess ist dafür verantwortlich, dass die katalytische Lampe nicht nur Gerüche neutralisiert, sondern in der Luft auch Viren und Bakterien vernichtet.
Nach etwa 200 Nutzungen kommt es vor, dass der Brennkopf abgenutzt oder der Docht der Lampe verbraucht ist. Dann ist die Funktion der Lampe eingeschränkt. Jedoch ist es sehr leicht, die Lampe instand zu setzen. Mithilfe eines Ersatzbrenners tauschen Sie die verschlissenen Teile der Lampe aus. Diese Ersatzbrenner, die auch einen neuen Docht beinhalten, sind günstig erhältlich. Sie passen in den allermeisten Fällen auf jede Lampe, da der Durchmesser am Lampenkopf immer gleich ist. Nach dem Austausch ist Ihre katalytische Lampe wieder voll funktionstüchtig.
Bei welchen Gerüchen ist eine katalytische Luftreinigung hilfreich?
Die katalytische Lampe wirkt effektiv gegen eine Vielzahl von Gerüchen. Faktisch gibt es keine Geruchspartikel, die die Lampe nicht neutralisiert. Dies liegt an der katalytischen Oxidation, die dafür sorgt, dass die Lampe die Geruchspartikel zersetzt. Dank dieser speziellen Eigenschaft überdeckt die katalytische Lampe einen bestehenden Geruch nicht einfach nur, wie andere Methoden es tun, sondern entfernt unangenehme Gerüche aktiv aus der Luft.
Somit sind die Einsatzmöglichkeiten breit gefächert. Besonders beliebt ist es, einen Raumduft gegen Rauch einzusetzen. Jeder kennt den unangenehmen Dunst, wenn in Innenräumen geraucht wird. In einigen Familien sorgt dies regelmäßig für Streit, wenn Familienmitglieder sich an dem Geruch der Zigaretten stören. Eine katalytische Lampe sorgt hier effektiv für Abhilfe. Die Lampe zersetzt zunächst die Partikel des Zigarettenrauchs. Anschließend verteilt die Lampe Berger auf Wunsch auch noch einen angenehmen Raumduft, beispielsweise Minze oder Lavendel. Auf die gleiche Art und Weise funktioniert die Lampe gegen unangenehme Gerüche von Haustieren. Unsere geliebten Vierbeiner sind oftmals Mitglieder der Familie. Als unangenehme Begleiterscheinung leben wir mit den Gerüchen, die von den Tieren ausgehen. Nicht jeder stört sich daran, aber Gästen fällt dies häufig schneller auf. Wer etwas dagegen tun möchte, setzt eine katalytische Lampe ein. So ist es möglich, einen Raumduft gegen Hundegeruch und andere Tiergerüche einzusetzen.
Auch bei unangenehmen Gerüchen, die nur temporär, aber dafür umso intensiver auftreten, ist eine Lampe Berger effektiv. Häufig entstehen solche Gerüche beim Kochen oder im Badezimmer. Dann ist schnelle Hilfe gefragt. Tatsächlich schafft es eine katalytische Lampe, in etwa 20 Minuten die unerwünschten Gerüche zu beseitigen und verbreitet einen Raumduft nach Ihren Wünschen. In kleinen Räumen funktioniert dies sogar deutlich schneller. Bei folgenden Gerüchen sorgen Sie mit einer katalytischen Lampe für Abhilfe:
- Zigarettenrauch
- Kochgerüche
- Gerüche von Haustieren
- muffige Raumgerüche
- Gerüche im Badezimmer
- allgemein unerwünschte Gerüche in Innenbereichen
Welcher Duft für katalytische Lampen vertreibt unerwünschte Gerüche besonders gut?
Grundsätzlich ist es egal, welchen Raumduft Sie wählen, wenn Sie unangenehme Gerüche neutralisieren möchten. Da die katalytische Oxidation die Gerüche entfernt, funktioniert selbst die neutrale Essenz ebenso gut. Dann erhält Ihr Raum seinen neutralen, normalen Geruch zurück.
Natürlich bietet es sich an, gleichzeitig einen Raumduft einzusetzen. So genießen Sie den gewünschten Raumduft in Ihrem Zimmer bis zu zwölf Stunden. Hier haben Sie die Wahl zwischen vielen verschiedenen, spannenden Raumdüften. Suchen Sie nach einem auffälligen und blumigen Duft, dann sollten Sie einen Raumduft mit Lavendel ausprobieren. Bevorzugen Sie hingegen einen fruchtigen, frischen Raumduft, dann passt vielleicht Zitrone oder Orange gut zu Ihnen. Besonders dominant sind Raumdüfte wie etwa Sandelholz oder Zimt. Die folgenden Raumdüfte sind sehr vielseitig und eignen sich in fast allen Situationen:
- Zitrone
- Orange
- Minze
In welchen Bereichen kann ich eine Lampe Berger als Luftreiniger verwenden?
Die katalytischen Lampen sind sehr vielseitig. Deshalb können Sie die Lampen in fast allen Innenbereichen einsetzen und so ungeliebte Gerüche vertreiben oder Ihren persönlichen Lieblingsraumduft verbreiten. Dies gilt sowohl im privaten Bereich als auch in Büros und ähnlichen Räumlichkeiten.
Zu Hause wird die katalytische Lampe häufig im Wohnzimmer eingesetzt. Dort nutzen viele die Lampe nicht nur, um Gerüche zu neutralisieren, sondern primär, um einen bestimmten Raumduft zu verbreiten. Auf die gleiche Weise lässt sich aber auch sehr gut ein bestimmter Raumduft im Bad verteilen. Dafür können Sie problemlos dieselbe Lampe verwenden. Die meisten Badezimmer sind vergleichsweise klein, sodass die Lampe Gerüche in nur wenigen Minuten neutralisiert und durch Ihren Lieblingsduft ersetzt. Genauso sinnvoll ist eine katalytische Lampe in der Küche. Gerade beim Kochen entstehen oft Gerüche, die viele auf Dauer als unangenehm empfinden. Das klassische Lüften hilft nur bedingt und so bleiben die unerwünschten Gerüche den ganzen Tag über in der Küche. Schlimmer noch, sie verteilen sich eventuell in der ganzen Wohnung. Diese Gerüche stammen beispielsweise von einer Fritteuse oder dem Biomüll. Mit einer katalytischen Lampe in der Küche bekämpfen Sie diese Gerüche schnell und effektiv.
Vielleicht möchten Sie aber auch an anderen Orten als in Ihren eigenen vier Wänden für eine frische und reine Raumluft sorgen? Beispielsweise verbreiten Sie mit einer katalytischen Lampe einen Raumduft im Büro. So sorgen Sie nicht nur für reine Luft, Sie parfümieren Ihren Arbeitsplatz auch mit einem Duft, der Ihnen gefällt. Außerdem sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre. Umgeben von Ihrem Lieblingsduft macht die Arbeit mehr Spaß und der Arbeitstag vergeht schneller.