Die Tage werden kürzer und das Wetter ungemütlicher – klare Anzeichen dafür, dass die kalte Zeit des Jahres näher rückt. Regnerische, dunkle Tage sind genau der richtige Zeitpunkt, um es sich zu Hause so richtig gemütlich zu machen. Was gibt es Schöneres, als sich bei einem guten Buch und einer heißen Tasse Tee in die eigenen vier Wänden zurückzuziehen, während draußen ein Herbststurm tobt?
Mit den Jahreszeiten verbinden wir auch ganz bestimmte Düfte. Die Wochen um Weihnachten beispielsweise sind geprägt von typischen Aromen. Süße und fruchtige Aromen begleiten uns seit der Kindheit. Jeder hat wohl sofort konkrete Vorstellungen von Düften, wenn wir an weihnachtliche Leckereien denken. Ein passender Herbst- oder Winter-Raumduft rundet die Stimmung in der kalten Jahreszeit erst richtig ab und weckt Erinnerungen an vergangene Festtage.
Düfte der Jahreszeiten – der Herbst
Die ersten kalten, nebligen Morgenstunden, trübe Tage mit Regenschauern, aber auch prächtige Sonnenuntergänge und das farbenfrohe Spiel der bunten Laubblätter – alles klare Anzeichen dafür, dass der Herbst vor der Tür steht. Durch das Fenster ist der Jahreszeitenwechsel der Natur gut zu beobachten und es gibt keinen besseren Platz dafür als das heimische Sofa. Ein herbstlicher Raumduftist genau das Richtige und verstärkt die gemütliche Stimmung nochmals. Für einen Raumduft im Herbst bieten sich Aromen an, die markant, auffällig und dennoch frisch sind. Die Kombination aus fruchtigen Noten und hölzernen Komponenten passt gut in diese Jahreszeit, denn sie spiegelt die Natur im Herbst wider.
Einer dieser typischen herbstlichen Raumdüfte ist Sandelholz. Der Raumduft verströmt betörende, süßliche Aromen und ist gleichzeitig erdig und holzig. Wer es leichter und frischer mag, für den ist ein Raumduft mit Grapefruit geeignet. Die Grapefruit besitzt eine mediterrane, fruchtige Note, die von einer leichten Zitrusfrische getragen wird. Noch lebendiger und spritziger ist die Zitrone als Raumduft. So sorgen Sie gerade an diesigen, unfreundlichen Herbsttagen für einen stimmungsaufhellenden Kontrast. Als Raumduft im Herbst sind vor allem diese Varianten sehr gut geeignet:
- Sandelholz
- Zitrone
- Grapefruit
Düfte der Jahreszeiten – Winter und Weihnachten
Schnee, Kaminfeuer, Wolldecken, Weihnachten – kaum eine andere Jahreszeit ist mit so vielen Sinnbildern verknüpft wie der Winter. Diese emotionale Phase des Jahres ist auch mit Ritualen verbunden. Backen mit Freunden, ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt oder gemütliche Familienfeiern gehören zum Ausklang des Jahres dazu. Mit einem Duftöl für katalytische Lampen runden Sie diese Eindrücke noch ab. Die Zeit um Weihnachten herum ist besonders gut für Raumdüfte geeignet.
Dies liegt auch daran, dass wir bestimmte Aromen eng mit dieser Zeit des Jahres verbinden. Gerade warme und süße Düfte sorgen für die richtige Stimmung. Doch auch naturnahe, herbe Aromen wie die von Tannen passen gut zur Winterzeit. Was liegt also näher, als einen natürlichen Raumduft einzusetzen und damit die winterliche Stimmung zu unterstreichen? Besonders gut in die kalte Jahreszeit passen die folgenden Düfte:
- Orange
- Zimt
- Vanille
Die richtige Stimmung zu Weihnachten – mit tollen Raumdüften
Ein Raumduft zu Weihnachten bringt die richtige Festtagsstimmung in die heimischen vier Wände. Natürlich passen die Raumdüfte auch gut in die Vorweihnachtszeit. Dies steigert die Vorfreude auf das Fest. Hier gibt es viele Optionen, denn verschiedene Duftnoten eignen sich gut für diese Jahreszeit. So findet jeder seinen persönlichen Lieblingsduft. Einer der Klassiker ist die Orange. Die Südfrucht ist bei uns traditionell im Winter anzutreffen, da sie aus den wärmeren Gefilden importiert wird. Die Orange verströmt einen süßen und fruchtigen sowie leicht herben Duft in der Wohnung. Einerseits weckt dies Assoziationen mit Weihnachten, andererseits wirkt der frische Duft auch stimmungsaufhellend. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist dies sehr willkommen.
Ein Raumduft mit Waldduft passt ebenfalls hervorragend zum Winter und zu Weihnachten. Dieser verströmt einen urigen Duft, der vor allem an Tannennadeln, Fichtenholz und allgemein einen Nadelwald erinnert. Er ist zudem eine passende Ergänzung zu einem Weihnachtsbaum, denn so unterstreichen Sie die natürliche Duftatmosphäre optimal. Ebenfalls bringt dies ein Stück Winterfantasie in die heimische Wohnung. Sie träumen sich in eine Blockhütte in einem tiefen, abgelegenen und verschneiten Winterwald.
Ein ganz typischer Raumduft zu Weihnachten ist die Vanille. Ganz bestimmt verbinden auch Sie diesen Duft mit dem vorweihnachtlichen Backen. Viele Winter- und Weihnachtsrezepte werden von den Aromen der Vanille getragen. Die Vanillekipferl sind nur eines von vielen Beispielen. Für ganz ähnliche Assoziationen sorgt ein Raumduft mit Zimt. Das exotische Gewürz mit seinem betörenden und ganz typischen herb-würzigen Aroma ist Bestandteil vieler Leckereien zu Weihnachten. Zimtplätzchen und Spekulatius gehören hier ebenso dazu wie Glühwein.
Raumdüfte für alle Jahreszeiten
Einige Düfte sind problemlos auch das ganze Jahr über einsetzbar. Hier steht vor allem der neutrale Raumduft an erster Stelle. Dieser bringt keine eigenen Duftstoffe mit. Vielmehr vertreibt dieser Raumduft unangenehme Gerüche und sorgt so für reine Luft. Weiterhin sind Zitrusdüfte sehr vielseitig. Besonders die Zitrone passt mit ihrer leichten, frischen Duftnote zu jeder Jahreszeit.
Herbstliche und winterliche Raumdüfte – in welchen Räumen kommen sie besonders gut zur Geltung?
In der kalten und dunklen Jahreszeit verbringen wir mehr Zeit in unseren vier Wänden. Oft wird das Wohnzimmer zum zentralen Treffpunkt der Familie. Besonders hier bietet sich der Einsatz einer Lampe Berger mit Düften für den Herbst oder Winter an. In die zentralen Wohnbereiche passt eine repräsentative Duftlampe wie die Ashleigh Burwood katalytische Lampe besonders gut. Sie dient nicht nur der Verteilung eines Raumdufts, sondern auch als Dekorationsgegenstand. Durch die hübsche Optik lässt sich eine solche katalytische Lampe zentral positionieren und fungiert gleichzeitig als Accessoire.
Im Wohnzimmer verstärken Sie mit einem Raumduft die jahreszeitliche Stimmung. Wenn zu Weihnachten der Tannenbaum aufgestellt ist, verbreitet der passende Winter-Raumduft ein besinnliches Flair. Im Bad bietet sich ein natürlicher Raumduft ebenfalls an. Hier sorgen frische, fruchtige Duftnoten wie die Zitrone nicht nur im Herbst oder Winter für eine angenehme Raumluft. Ein weiterer Bereich, in den ein Raumduft zu Weihnachten gut passt, ist die Küche. Bei den weihnachtlichen Vorbereitungen sorgt ein stimmungsvoller Duft für die entsprechende Atmosphäre. Wenn der Essbereich an die Küche angeschlossen ist, kommen später auch Familie, Freunde oder andere Besucher in den Genuss einer weihnachtlichen Stimmung, die alle Sinne anspricht.
Düfte der Jahreszeiten im Betrieb oder Büro
Ein Raumduft zu Weihnachten oder im Herbst passt nicht nur in private Räumlichkeiten. Auch im gewerblichen Bereich bietet sich der Einsatz an. Hier sorgt ein natürlicher Raumduft für eine jahreszeitliche Atmosphäre und verbessert das Arbeitsklima. Sie fühlen sich wohler und nicht mehr wie an einem sterilen Arbeitsplatz. Auf diese Weise hebt ein katalytischer-Lampen-Duft die Stimmung im Büro. Der graue Alltag wird durch einen angenehmen Raumduft aufgehellt. Auch Kunden, Klienten oder Mandaten bemerken diesen Duft.
Für viele Unternehmen bieten sich die Düfte der Jahreszeiten als ganz bewusst gesetzte Akzente an. Eingangsbereiche in Hotels wirken freundlicher und einladender mit einem Duft, der zur entsprechenden Jahreszeit passt. Gleiches gilt für viele andere Gewerbe, beispielsweise einen Friseursalon oder ein Nagelstudio. Der Einsatz von Raumdüften ist auch als Duftmarketing bekannt. Eventuell runden Sie das Ambiente noch mit einer entsprechenden musikalischen Untermalung ab. Ihre Kunden fühlen sich automatisch und unterbewusst wohler. So kommen sie sicherlich gerne wieder und verlassen Ihr Unternehmen mit einem positiven Gefühl.
Nach längerem Einsatz, gerade unter gewerblichen Bedingungen, nutzt der Docht der katalytischen Lampe ab. Diesen können Sie günstig mit einem Ersatzbrenner erneuern. Die Ersatzdochte sind universal einsetzbar, entscheidend ist nur der Durchmesser des Kopfes. Der alte Docht wird einfach samt Kopf entfernt und durch den Ersatzbrenner ausgetauscht. Anschließend ist Ihre Lampe Berger wieder voll einsatzbereit.